ISO/IEC 27019 & IT-Sicherheitskatalog

Ihr Weg zur
branchenspezifischen ISMS-Zertifizierung

Informationssicherheit im Energiesektor wirksam umsetzen – Schritt für Schritt zur Erfüllung der BNetzA-Anforderungen.
Wir begleiten Sie von der Analyse bis zum Audit und entwickeln ein ISMS, das perfekt zu Ihren technischen und regulatorischen Anforderungen passt.

ISO 27019 & IT-Sicherheitskatalog
Das Wesentliche auf einen Blick

Der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA) und die Norm ISO/IEC 27019 bilden zusammen den branchenspezifischen Rahmen für Informationssicherheit in der Energiewirtschaft.
Während die ISO 27019 die Anforderungen der ISO 27001 auf die besonderen Gegebenheiten der Energiebranche überträgt, konkretisiert der IT-Sicherheitskatalog diese Vorgaben für Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland.

Ziel beider Regelwerke ist es, IT- und OT-Systeme – von Unternehmens-IT bis hin zu Leitstellen, Fernwirktechnik und Steuerungssystemen – vor Cyberangriffen, Manipulationen und Ausfällen zu schützen und so die Versorgungssicherheit nachhaltig zu gewährleisten.

Ein ISMS nach ISO 27019 und IT-Sicherheitskatalog bietet Ihnen:

  • Maßgeschneiderte Sicherheitsanforderungen für den Energiesektor

  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten (EnWG, BNetzA-Vorgaben, NIS2)

  • Schutz kritischer Infrastrukturen und Betriebsprozesse

  • Mehr Vertrauen bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden

ISO 27019 & IT-Sicherheitskatalog einfach erklärt

Die ISO 27019 bietet Richtlinien und Empfehlungen für die Umsetzung von Informationssicherheitsmaßnahmen in der Energiebranche. Sie umfasst organisatorische, technische und physische Maßnahmen – von der Risikoanalyse über den Schutz von Leittechnik bis hin zu Mitarbeiterschulungen.

Der IT-Sicherheitskatalog der BNetzA basiert auf der ISO 27019 und verpflichtet Netzbetreiber zur Einführung eines zertifizierten Informationssicherheits-Managementsystems. Er deckt u. a. folgende Themen ab:

  • Netzwerk- und Systemarchitektur – sichere Segmentierung von IT und OT
  • Zugriffs- und Berechtigungsmanagement – klare Rollen und Authentifizierungsverfahren
  • Datenintegrität und Verfügbarkeit – Schutz vor Verlust, Manipulation und Ausfällen
  • Physische Sicherheit – Zugangskontrollen und Schutz sensibler Anlagen

So funktioniert ein ISMS nach ISO 27019 & IT-Sicherheitskatalog

Zunächst werden alle relevanten Systeme, Anlagen und Prozesse erfasst – von Unternehmens-IT über Leitstellen bis zu Steuerungseinrichtungen. Anschließend erfolgt eine Risikoanalyse, bei der Bedrohungen und Schwachstellen bewertet werden.

Darauf aufbauend werden gezielte Schutzmaßnahmen umgesetzt, z. B.:

  • Mehrstufige Zugriffskontrollen für kritische Systeme

  • Netzwerksegmentierung zwischen Büro-IT und Leittechnik

  • Absicherung von Fernzugriffen mit VPN und starker Authentifizierung

  • Regelmäßige Notfallübungen und Wiederanlaufpläne

Durch kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung bleibt das ISMS stets aktuell und wirksam.

Der Weg zur Umsetzung

  • Planung – Ziele definieren, Projektteam bilden, Verantwortlichkeiten festlegen
  • Gap-Analyse – Abgleich vorhandener Maßnahmen mit ISO 27019 und BNetzA-Anforderungen
  • ISMS-Aufbau/Erweiterung – Richtlinien, Prozesse und Kontrollen implementieren
  • Integration – Verankerung in Betriebs- und Leittechnikprozessen
  • Überwachung – Laufendes Monitoring, interne Audits und Tests
  • Zertifizierung/Nachweisführung – Prüfung durch akkreditierte Stellen, Meldung an die BNetzA

Typische Herausforderungen

Die Umsetzung von ISO 27019 und des IT-Sicherheitskatalogs bringt für viele Unternehmen branchenspezifische und organisatorische Hürden mit sich. Besonders häufig treten folgende Punkte auf:

  • Erfüllung strenger regulatorischer Fristen

  • Hohe technische Anforderungen an OT-Sicherheit

  • Abstimmung zwischen IT-, Netzbetrieb- und Compliance-Teams

  • Abhängigkeit von Herstellern bei sicherheitsrelevanten Updates

Unsere Unterstützung 

Als erfahrene Experten für Informationssicherheit in der Energiewirtschaft unterstützen wir Sie von der ersten Bestandsaufnahme bis zur erfolgreichen Zertifizierung und Nachweisführung gegenüber der BNetzA.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Analyse Ihres aktuellen Sicherheitsniveaus in IT und OT

  • Aufbau oder Erweiterung eines ISO 27001/27019-konformen ISMS

  • Umsetzung der Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs

  • Schulungen und Awareness-Maßnahmen für Ihr Personal

  • Vorbereitung auf interne Audits und externe Prüfungen

So erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern steigern nachhaltig die Sicherheit und Resilienz Ihrer Energieinfrastruktur.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder wünschen ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam die optimale Lösung.